„Rettet die Filme“
Filmarchivierung – Möglichkeiten und Technik
Seminar des Landesverbandes der Filmautoren Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Haus des Dokumentarfilms Stuttgart
Termin: Samstag 15. Juni 2013
Ort:
HAUS DES DOKUMENTRFILMS, Mörikestr. 19, 70178 Stuttgart
Beginn 9.30
Programmablauf:
Begrüßung und kurze Vorstellung des Hauses des Dokumentarfilms und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (15 Min.)
Vortrag: von Martin Kuhnert von der Firma artus
Thema: Digitalisierung und Lagerung von Film und Video
(90 Min).
Der Vortrag ist eingeteilt in 3 Blöcke á ca. 30 Minuten incl. Filmbeispielen und Diskussion
1. Block: Vorbereiten des Materials
2. Block: Abtasten in HD oder SD
3. Block: Wie geht man mit dem Ton um?
Mittagspause: 12.00 – 14.00 Uhr
Mittagessen ist möglich im “Dinkelacker” in der Tübinger Str. oder “Trollinger” am Feuersee, jeweils in 10 Min. zu Fuß erreichbar.
Nachmittags: 14.15 Uhr – 16.30 Uhr
Filmvorführung: “Bewegte Heimat” – Baden und Württemberg im Film, der Zeitraum bis in die Nachkriegszeit
ca. 30 Min.
Möglichkeiten der Filmarchivierung für Amateure
Medium für die Archivierung,
Lebensdauer von archiviertem Material (Überspielhäufigkeit, Sicherungsmöglichkeiten)
Systematik eines Archivs u. a.
Fragen und Diskussion
Referent/in aus dem Haus des Dokumentarfilms
ca. 60 Minuten
Einschlägige Adressen, Literatur zum Thema (15 Min.)
Führung durch das Haus und Vorstellen der Datenbank (in zwei Gruppen)
ca.30 Min.
dieser Punkt kann bei großem Interesse auch verlängert werden.
Ende der Veranstaltung gegen 16.30 Uhr.
Seminargebühr: 25 € für Mitglieder des BDFA-Landesverbandes.
Den Beitrag überweisen Sie bei der Anmeldung auf das Konto des Landesverbandes der Filmautoren Baden-Württemberg, Kreissparkasse Biberach, Konto-Nr. 13712, BLZ 654 500 70
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Anmeldungen:
Walter Reichhart
1.Vorsitzender
Landesverband der Filmautoren
Baden-Württemberg e.V.
Tel. 07732 13146