BDFA e.V. BDFA e.V. BDFA e.V.
  • Home
  • Der BDFA
    • BDFA-Filmclubs
    • BDFA-History
      • Chronik des BDFA von 1927-1997
    • Mitglied werden
    • BDFA-Partner
    • Unterstützen Sie uns
  • News
  • Angebote
  • DAFF 2022
    • DAFF Buchungsportal
  • Festivals
    • Film einreichen
    • BDFA-Bundesfilmfestivals (BFF)
    • Deutsche Filmfestspiele (DAFF)
    • Festival Ergebnisse
    • World Movie Contest – UNICA
    • Offene BDFA-Festivals
  • Mitglieder
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Termine
  • Kontakt

Rückblick auf das BFF “Natur” 2013 in Blieskastel

Eine Kaltfront hatte das Saarland und Blieskastel fest im Griff. „ Kühle Temperaturen und Dauerregen haben wir extra bestellt“ begrüßte Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegner schmunzelnd die aus nah und fern angereisten Festivalbesucher „so können sie in Ruhe Wettbewerbsfilme ansehen und nebenbei freuen sich unsere Landwirte  über den dringend benötigten Regen!“  Besonders gratulierte sie dem Ersten Vorsitzenden des AFW Blieskastel, Jürgen Baquet und seinen unermüdlichen Helfern für die Ausrichtung des nunmehr 35.Festivals in Folge. Sie fühle sich im Kreise der Naturfilmer wie in einer liebgewonnenen Familie, zudem mache das Festival Blieskastel weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Das Besondere an diesem Festival sei, so stellte auch der Saarländische Rundfunk in einer Sondersendung fest, „ dass viele Menschen zusammenkommen, um ihren Beitrag für die schützenswerte Natur zu leisten.“

Jürgen Baquet dankte der Bürgermeisterin für das langjährige Engagement der Stadt und begrüßte gleichzeitig viele seit langem bekannte aber auch zahlreiche neue Gäste beim Festival. Unter großem Beifall verlieh er dem Ehepaar Elisabeth und Otto Läufer aus Schwelm die Ehrenmedaille des Naturfilm-Festivals. Von Anfang an hatten die begeisterten Naturfilmer das Festival besucht und waren im Laufe von 35 Jahren auch oft als Autoren mit einem Film vertreten.

33 gemeldete Filme versprachen dem Publikum einen sehenswerten und unterhaltsamen Wettbewerb. So war auch die Veranstaltung an allen Tagen gut besucht, wobei das Cafetaria-Team des AFW für das leibliche Wohl sorgte.

Die Techniker des AFW mit Horst Bast, Wolfgang Freier und Helmut Sommer hatte alle Hände voll zu tun, weil die eingereichten Filme direkt vom erhaltenen Datenträger gestartet wurden. Doch alle Filme wurden in bester Qualität und ohne Pannen auf die Leinwand gebracht. Wenn man bedenkt, dass sechs verschiedene Videoformate zu verarbeiten waren, kann man der AFW-Technik nur höchstes Lob aussprechen! Der interessierte Zuschauer erfuhr viel über die heimische Tierwelt, Landschaften, Salzgewinnung, Insekten,  aber auch die exotische Tierwelt Afrikas und Kanadas war vertreten.

Juryleiter Dr.Erich Lutz aus Esslingen hatte eine fachkundige Jury zur Seite: Agi Fleischmann (Hirschaid), Susanne Hillmann (ZDF/Mainz), Wolfram Schmachtenberg (Köln), Antoni Skorniewski (Berg.-Gladbach) und Dr.Helmut Wolf (Blieskastel). Die harmonische Mischung aus Fernsehprofi, Forstingenieur und engagierten Filmautoren machte dann auch den speziellen Reiz dieser Jury aus und führte zu lebhaften und fachkritischen Diskussionen.

Nach intensiver Jurysitzung wurde am Samstagabend abgestimmt. Eine Goldmedaille erhielt „Biber im Wittelsbacher Land“ von Gerhard Menzel. Über mehrere Jahre hinweg beobachtete der Autor den Biber in seinem natürlichen Lebensraum. Ungewöhnliche Aufnahmen von dem Nagetier und ein gut verständlicher Kommentar zeichnen diesen Film aus. Eine weitere Goldmedaille ging an „Landschaft in violett und kupferbraun“ von Günter Stuhr. In brillanten Bildern und ausgewogener Tongestaltung führt uns der Autor durch die wunderschöne Landschaft der Lüneburger Heide. Gold erhielt außerdem Simone Thernes mit „Die Erben der Seelilien“. Die Autorin nimmt uns mit in eine faszinierende Unterwasserwelt und zeigt uns das Leben der schwer zu entdeckenden Haarsterne. Hervorragende Bilder, informativer Kommentar und gelungener Ton machen den Film zum Erlebnis. Außerdem vergab die Jury noch 9 mal Silber und 14 mal Bronze.

Die Matinee am Sonntagmorgen wurde traditionsgemäß von Herrn Grimm und seinen „Herzoglichen Jägerinnen von Schloss Karlsberg“  mit Waldhornklängen eröffnet. Es ist immer wieder beachtlich wie es dem AFW gelingt einen so festlichen Rahmen für die Preisverleihung zu schaffen, einen Rahmen, der die filmische Arbeit der Autoren würdigt und gleichzeitig  für jeden zur bleibenden Erinnerung wird. So ließ es sich die Schirmherrin des Festivals, die Ministerin für Umwelt, Anke Rehlinger, auch nicht nehmen, persönlich zusammen mit dem Präsidenten der UNICA, Georges Fondeur die Siegerehrung vorzunehmen. Gespannt warteten Autoren und Zuschauer auf die Bekanntgabe der Sonderpreise, sowie die Einladungen zu den Deutschen Filmfestspielen 2013 (DAFF).

Den Förderpreis der saarländischen Umweltministerin – den „Klaus-Speicher-Preis“ – erhielt „Landschaft in violett und kupferbraun“ von Günter Stuhr und den Ehrenpreis des ZDF – den „Alfred-Schmitt-Naturfilmpreis“ „Die Erben der Seelilien“ von Simone Thernes. Als Gewinner des „Preis der Stadt Blieskastel“ darf das Ehepaar Elisabeth und Otto Läufer mit dem Film „Ein Produkt aus der Natur“ einen Ehrenbaum in der „Allee der Sieger“ pflanzen. Der „Preis des Saarpfalz-Kreises“ und der „Publikumspreis“ gingen an „Island – Natur erleben“ von Werner Rohlmann,  der „Preis der Biosphäre Bliesgau“ an „Biber im Wittelsbacher Land“ von Gerhard Menzel  und der „Ehrenpreis des AFW Blieskastel“ an „Donnerwetter“ von Franz Ziegler.

Das DAFF-Auswahlgremium unter Leitung von Wolfram Schmachtenberg hatte es nicht ganz leicht unter den vielen guten Arbeiten auszuwählen und  ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Außer den drei Goldfilmen  „Biber im Wittelsbacher Land“, „Landschaft in violett und kupferbraun“ und „Die Erben der Seelilien“ wurden noch  „Lebensraum Moor“ von Gisela Plette und „Donnerwetter“ von Franz Ziegler zu den Deutschen Filmfestspielen 2013 in Jülich   eingeladen.

Dr.Erich Lutz

vorheriger Beitrag nächster Beitrag
WICHTIGE SEITEN
  • Startseite
  • Kontakt
  • News
UNSERE ANGEBOTE
  • Filmwettbewerbe
  • Filmbesprechung
  • Film & Video
  • Filmmusik
UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Copyright BDFA e.V.  2020  |  Impressum    -    Datenschutz

error: Der Inhalt ist geschützt !!