Liebe Filmfreundinnen,
liebe Filmfreunde,
wir haben gemeinsam Geschichte geschrieben! Rund 500 Mitglieder haben sich in den vergangenen Monaten auf unserer überarbeiteten Webseite registriert, um die Programme unserer vier Bundesfilmfestivals zu sehen. Dieses Novum in der über 90-jährigen Verbandsgeschichte stieß auf eine überwältigende, positive Resonanz, wie wir uns sie während der kurzfristigen Planungsphase nicht hätten vorstellen können.
Erstmals konnten sämtliche 175 Wettbewerbsbeiträge unserer Bundesfilmfestivals bequem von zu Hause aus gesehen werden. Mit Freude haben wir zur Kenntnis genommen, dass viele Filmclubs ihre Clubabende und den Austausch untereinander ebenfalls kurzerhand auf digitale Formate umgestellt haben. Damit konnten selbst in Zeiten der Corona-Pandemie BFF-Beiträge online diskutiert und ausgiebig analysiert werden auf Plattformen, die wir nach kurzer Eingewöhnungsphase nach nur drei Monaten sicher und selbstverständlich bedienen.
Ich kann mich nur wiederholen: Der BDFA hat sich als dynamischer und lebendiger erwiesen, als uns das viele noch vor wenigen Monaten zugetraut hätten. Trotz Distanz sind wir zusammengerückt, und wir werden die Wettbewerbssaison im Juni wie geplant beenden.
Darauf dürfen wir alle ein wenig stolz sein, wie ich meine.
Am 11. Juni 2020 startet unsere jährliche Topveranstaltung, die Deutschen
Filmfestspiele, erstmals nicht in einem Theater, Kino oder anderswo in Deutschland, stattdessen im mittlerweile gut erprobten, bewährten digitalen Format. Ich möchte Sie und Euch alle dazu einladen, daran teilzunehmen, die Filme zu sehen, darüber zu sprechen und ganz einfach Freude zu haben, damit wir erneut und gemeinsam Verbandsgeschichte schreiben.
Insgesamt 57 Filme haben sich für die DAFF 2020 qualifiziert. Neben den, von den Bundesfilmfestivals gemeldeten Beiträgen, wird es auch in der digitalen Variante des Festivals eine Auswahl des „Jungen Films“ zu sehen geben, ebenso unseren Klassiker, den Minuten-Cup, nur eben anders. Es lohnt sich, nicht zuletzt, da alle registrierten Online-Besucher zwei Preisträger selbst bestimmen: Den Publikumspreis und den besten Minutenfilm.
Als Höhepunkt wird am 28. Juni 2020 um 14 Uhr die Preisverleihung mit den Laudationes der Gesprächspartner sowie mit kurzen Ausschnitten ausgezeichneter Filme via „Live-Stream“ auf www.bdfa.de zu sehen sein.
Bedanken möchte ich mich bei unserem Schirmherrn Andreas Bausewein, dem Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, unseren zahlreichen Sponsoren und Förderern, dem Projektleiter Riccardo Kaufmann, seinem Team, den Mitgliedern der Gesprächsrunde unter der Leitung von Jürgen Richarz sowie allen Beteiligten des BDFA, die uns bei diesen vielleicht außergewöhnlichsten DAFF, die es je gab, in irgendeiner Weise unter die Arme greifen sowie natürlich bei allen teilnehmenden Filmemacherinnen und Filmemachern, die ihre Geschichten auch im Internet mit uns teilen.
Herzliche Grüße, bis bald und bleibt gesund!
Marcus Siebler
Erster Vorsitzender und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren e.V.
DAFF 2020 online auf www.bdfa.de
Start: 11. Juni 2020, 0 Uhr / Ende: 28. Juni 2020, 24 Uhr
Öffentliche Preisverleihung mit den Laudationes der Gesprächspartner sowie kurzer Ausschnitte ausgezeichneter Filme via „Live-Stream“ auf www.bdfa.de: Juni 2020, 14 Uhr.
Die Gesprächsrunde (Jury) hat bereits begonnen, die Filme zu sichten und wird, unter der Leitung von Jürgen Richarz, über die Preise entscheiden. Öffentliche Gesprächsrunden finden nicht statt.
BDFA-Filmpreise, auch alle weiteren Auszeichnungen wie der Special Award „Unforgettable“, der Publikumspreis und der Preis für den besten Minutenfilm werden vergeben und postalisch zugestellt. Alle teilnehmenden Filmemacherinnen und Filmemacher erhalten eine Festivalurkunde auf dem Postweg, Festivalmedaillen gemäß des Beschlusses der Mitgliederversammlung 2020 sollen gemäß Vorstandsbeschluss erst wieder ab 2021 vergeben werden, nicht bei der diesjährigen digitalen Variante des Festivals. Der BDFAEhrenfilmpreis 2020 wird, zusammen mit dem BDFA-Ehrenfilmpreis 2021, erst bei den DAFF
2021 in Harsefeld verliehen.
Zugang: Diejenigen, die sich auf unserer neuen Webseite www.bdfa.de bereits registriert haben, können mit ihren Zugangsdaten auch die Filme der DAFF 2020 genießen und online ihre Favoriten bestimmen. Die Filme mit den höchsten Wertungen im regulären Programm und im Minuten-Cup, gewinnen den Publikumspreis beziehungsweise den Preis für den besten Minutenfilm.
Wie die UNICA mitteilt, wird es aller Voraussicht nach in diesem Jahr kein Festival, noch eine Generalversammlung geben können: Aus diesem Grund wird vorerst auf eine Weitermeldung einer Auswahl von Filmen zum World Movie Contest verzichtet.
Ein gedrucktes Programmheft wird es diesmal nicht geben. Als druckbare PDF-Datei steht das gewohnte Programmheft aber zum Herunterladen im Festivalbereich bereit: www.bdfa.de
Erstmaliger Zugang für BDFA-Mitglieder:
• Gehen Sie auf www.bdfa.de: Unter dem Tab-Reiter „Mitglieder” auf „Registrieren” klicken!
• Geben Sie bitte Ihre Mitgliedsnummer (s. BDFA-Ausweis oder Adressaufkleber „film&video”
01/2020), Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und ein gewünschtes, selbstausgesuchtes Passwort ein.
• Danach erneut „Registrieren” klicken.
• Nach Überprüfung der BDFA-Mitgliedschaft (kann einige Tage dauern) geht ein Bestätigungslink via E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
• Diesen Bestätigungslink anklicken.
• Gehen Sie erneut auf www.bdfa.de und geben Sie dort Ihre Zugangsdaten mit dem von Ihnen selbstgewählten Passwort ein und klicken Sie auf „anmelden”.
Teilnehmende Filmemacherinnen, Filmemacher und Beteiligte, die keine BDFA-Mitglieder sind, erhalten einen separaten Zugang via Passwort über den BDFA-Vorstand.
PDF zum download im Mitgliederbereich