Austragungsorte der Deutschen Filmfestspiele (DAFF):
- 1935 Berlin
- 1936 Berlin
- 1937 Berlin
- 1938 Berlin
- 1939 Berlin
- 1940 Berlin
- 1941 Berlin
- 1950 Braunschweig
- 1951 München
- 1952 Stuttgart
- 1953 Hannover
- 1954 Frankfurt
- 1955 Stuttgart
- 1956 Düsseldorf
- 1957 Saarbrücken
- 1958 Bremen
- 1959 Hamburg
- 1960 München
- 1961 Köln
- 1962 Bremerhaven
- 1963 Berlin
- 1964 Bielefeld
- 1965 Solingen
- 1966 Karlsruhe-Kehl
- 1967 Dortmund
- 1968 Düren
- 1969 Bonn
- 1970 Sindelfingen
- 1971 Hamburg
- 1972 Westerland
- 1973 Sindelfingen
- 1974 Olpe
- 1975 Wuppertal
- 1976 Bad Homburg
- 1977 Saarbrücken
- 1978 Olpe
- 1979 Düsseldorf
- 1980 Waldshut
- 1981 Bremen
- 1982 Münster
- 1983 Lindau
- 1984 Bayreuth
- 1985 Gütersloh
- 1986 Cuxhaven
- 1987 St. Ingbert
- 1988 Karlsruhe
- 1989 Friedrichshafen
- 1990 Timmendorfer Strand
- 1991 Freudenstadt
- 1992 Wolfsburg
- 1993 Langenfeld
- 1994 Landshut
- 1995 Wetzlar
- 1996 Waiblingen
- 1997 Emsdetten
- 1998 Westerburg
- 1999 Bad Liebenstein
- 2000 Castrop-Rauxel
- 2001 Schorndorf
- 2002 Ingolstadt
- 2003 Meißen
- 2004 Jena
- 2005 Sebnitz/Sachsen
- 2006 Aachen
- 2007 Rostock
- 2008 Hanau
- 2009 Hamburg
- 2010 Krefeld
- 2011 St. Wolfgang/Oberbayern
- 2012 Seligenstadt
- 2013 Jülich
- 2014 Bad Neuenahr
- 2015 Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
- 2016 St. Ingbert (Saarland)
- 2017 Radolfzell (Baden-Württemberg)
- 2018 Rain (Bayern)
- 2019 Wiesbaden (Hessen)
- 2020 Erfurt (Thüringen) als Online-Festival durchgeführt
- 2021 Online Veranstaltung
- 2022 Harsefeld (Nord)
UNICA-Kongresse/Festivals:
- 1931 BRUXELLES (BEL) – 1. Internationaler Amateurfilmwettbewerb mit Teilnahme von fünf Ländern
- 1932 AMSTERDAM (NLD)
- 1933 PARIS (FRA) – 17 Föderationen nehmen – unter Vorsitz des Filmpioniers Louis Lumière – am 3. Wettbewerb teil
- 1935 BARCELONA (ESP) – 1. Internationaler Kongress der Amateurfilmer
- 1936 BERLIN (DEU) – Beschluss eine internationale Föderation einzurichten
- 1937 PARIS (FRA) – Gründung der UNICA während der Weltausstellung
- 1938 WIEN (AUT) – Gründung des UNICA Filmarchivs
- 1939 ZÜRICH (CHE) – Der Kongress wird in Verbindung mit der Schweizer Nationalausstellung zwei Monate vor dem Beginn des 2. Weltkrieges durchgeführt
- 1946 LUGANO (CHE) – Wiederbelebung der UNICA nach dem Krieg
- 1947 STOCKHOLM (SWE) – Der Kongress legt die ersten Statuten der Organisation vor
- 1948 MARIANSKE LAZNE (CS)
- 1949 CAMPO DEI FIORI (ITA)
- 1950 MONDORF LES BAINS (LUX)
- 1951 GLASGOW (GBR) – Das offizielle UNICA-Emblem wird eingeführt
- 1952 BARCELONA (ESP)
- 1953 BRUXELLES (BEL)
- 1954 LISBOA (PRT)
- 1955 ANGERS (FRA) – Der Begriff des Amateur- bzw. nicht-professionellen Films wird definiert als “ein Werk, hergestellt von einem Einzelnen oder einer Gruppe, die nicht aus Profit oder wegen finanziellen Gewinns arbeiten”
- 1956 ZÜRICH (CHE)
- 1957 ROMA (ITA)
- 1958 BAD EMS (DEU)
- 1959 HELSINKI (FIN) – Die UNICA wird von der UNESCO am 23. Februar als Mitglied der IFTC aufgenommen
- 1960 EVIAN LES BAINS (FRA)
- 1961 MULHOUSE (FRA)
- 1962 WIEN (AUT)
- 1963 HANNOVER (DEU) – Neue Statuten
- KØBENHAVN – NYBORG (DNK) – Jährlicher Kongress
- 1964 AMSTERDAM (NLD)
- 1965 DUBROVNIK (YUG)
- 1966 MARIANSKE LAZNE (CS)
- 1967 SANT FELIU DE GUIXOLS (ESP)
- 1968 SALERNO (ITA)
- 1969 LUXEMBOURG (LUX)
- 1970 SOUSSE (TUN) – 1. Kongress außerhalb Europas
- 1971 MONTREUX (CHE)
- 1972 ESTORIL (PRT)
- 1973 OOSTENDE (BEL)
- 1974 KÖLN (DEU) – 1. “UNICA-Jeunesse”-Wettbewerb
- 1975 TORUN (POL)
- 1976 BADEN bei WIEN (AUT)
- 1977 MAASTRICHT (NLD)
- 1978 BAKU (SU) – 1. Wettbewerb “Thema des Jahres”
- 1979 TURKU (FIN) – Neue Statuten und Regeln
- 1980 BADEN bei ZÜRICH (CHE)
- 1981 SIOFOK (HUN)
- 1982 AACHEN (DEU) – Vorlesung über Video Kunst
- 1983 SAINT-NAZAIRE (FRA)
- 1984 KARL-MARX-STADT (DDR)
- 1985 MAR DEL PLATA (ARG)
- 1986 TALLINN (SU)
- 1987 GRAZ (AUT)
- 1988 ZAGREB (YUG) – Einführung von Video
- 1989 BADEN-BADEN (DEU)
- 1990 VÄSTERÅS (SWE) – 1. World Minute Movie Cup
- 1991 SANKT GALLEN (CHE)
- 1992 LIDO DEGLI ESTENSI (ITA)
- 1993 VILLA CARLOS PAZ (ARG)
- 1994 HRADEC KRÁLOVÉ (CZE)
- 1995 BOURGES (FRA) – 100. Geburtstag des Films
- 1996 ALMELO (NLD)
- 1997 WARSZAWA (POL)
- 1998 ZILLERTAL (AUT)
- 1999 LAPPEENRANTA (FIN)
- 2000 ROERMOND (NLD)
- 2001 TALLINN (EST)
- 2002 LUXEMBOURG (LUX)
- 2003 WARSZAWA (POL)
- 2004 VEITSHOECHHEIM (DEU)
- 2005 BLANKENBERGE (BEL)
- 2006 GYEONGJU (KOR)
- 2007 LIPTOVSKÝ MIKULÁŠ (SVK)
- 2008 HAMMAMET (TUN)
- 2009 GDANSK (POL)
- 2010 EINSIEDELN (CHE)
- 2011 LUXEMBURG (LUX)
- 2012 RUSE (BGR)
- 2013 FIEBERBRUNN (AUT)
- 2014 PIEŠT’ANY (SVK)
- 2015 ST. PETERSBURG (RUS)
- 2016 SUCEAVA (ROU)
- 2017 DORTMUND (DEU)
- 2018 BLANSKO (CZ)
- 2019 ZEIST (NL)
- 2020 ausgefallen
- 2021 ausgefallen